Was kann ich gut?
Projektphase
Vorphase
Ziele
- Die Teilnehmer*innen einer neuen Gruppe lernen einander kennen.
- Damit die Gruppen kollaborativ arbeiten, sollen die Teilnehmer*innen gemeinsame Ziele finden (Brainstorming).
Situation / Einrichtung
- 6er-Gruppen oder größer
- Zeit: 15 Min. Selbstreflexion, 15-20 Min. gemeinsam
- Material: – Stapel Papier im Postkartenformat (4 pro Person)
- 1 Stift pro Person
- Tesafilm/Tixo oder Magnete
- Whiteboard und Marker
Lernergebnisse
- Die Teilnehmer*innen kommen kollaborativ zu einem gemeinsamen Thema für das Projekt (die Haupttätigkeit, mit der sie sich gemeinsam beschäftigen wollen).
- Interesse untereinander wecken
Übungen
Vorbereitung
Schritt 1: Trainer*in schreibt »Was kann ich gut?« auf das Board und nennt einige Beispiele, um die Aufgabe zu verdeutlichen.
Schritt 2: Trainer*in reicht jedem*r 4 Postkarten und 1 Stift.
Durchführung
Schritt 1: Jede*r notiert 4 Dinge, die er*sie gut kann.
Schritt 2: Jede*r tritt einzeln heraus und befestigt die Postkarten an der Wand.
Schritt 3: Zusammen mit dem*r Trainer*in überlegen sie sich Kategorien, um zu sehen, welche Themen zueinander passen.
Schritt 4: Trainer*in moderiert die Diskussion über die Gemeinsamkeiten der Gruppe: Woran erfreuen sie sich kollektiv, was kann die Projekttätigkeit sein?
Schritt 5: Ein gemeinsames Thema wählen und diskutieren, welche Arten von Aktivitäten damit einhergehen können.
Kommentare
- Reflexion sollte zu einem gewählten Thema führen – es muss etwas sein, das die Teilnehmer*innen aktiv herstellen können. (Wenn sie z.B. sagen, dass sie gut kochen können, dann könnten sie ein Kochbuch machen.)
- Trainer*innen sollen alle Arten von Ideen anspornen, nicht nur einfache Aktivitäten.
- Think big! Worin liegt der Sinn, ein gemeinsames Thema zu finden?
- Wie können die Teilnehmer*innen voneinander lernen?