The SUPEER LAPP
Einführung
Die SUPEER Learning-APP ist eine Web-APP, die als Speicher für alle analytischen Ergebnisse, Programme, Trainings, pädagogischen Ressourcen und Materialien dient, die im Rahmen des SUPEER-Projekts entwickelt, implementiert und getestet wurden.
Das Ziel dieser Web-APP ist es, ein interaktives und leicht zugängliches Werkzeug zur Verfügung zu stellen, das sowohl von jungen Menschen als auch von Ausbilder*innen, Pädagog*innen und Moderator*innen länderübergreifend genutzt werden kann, um das Peer-to-Peer-Lernen für eine nachhaltige Integration aller jungen Menschen mit unterschiedlichem kulturellen und sozialen Hintergrund zu verbessern. Zu diesem Zweck enthält die Web-APP Broschüren zu Kernkonzepten für eine integrative Gesellschaft, wie z. B. Bürgerschaft, Empowerment von Jugendlichen, soziales und kulturelles Kapital, Peer-Learning und interkulturelle Fragen; interaktive Materialien und Übungen, Leitlinien und Werkzeuge für die Umsetzung von Peer-to-Peer-Jugendprogrammen und Leitlinien für die Entwicklung von Netzwerken junger Menschen.
Diese Web-APP ist in 3 Abschnitte unterteilt:
Schließlich sieht diese Web-APP eine Reihe von Abzeichen für Nutzer*innen vor, die den erfolgreichen Abschluss des individuellen interaktiven Lernens und das neu erworbene Wissen und die erworbenen Kompetenzen bescheinigen.
Benutzerleitfaden
Diese Lern-Web-APP enthält eine Reihe von Werkzeugen, Materialien und Informationen für Ausbilder*innen und Pädagog*innen, die mit jungen Menschen im Alter von 16 bis 30 Jahren mit unterschiedlichem kulturellem und sozialem Hintergrund oder unterschiedlicher Nationalität arbeiten. Sie soll Ausbilder*innen und Pädagog*innen dabei helfen, eine integrative Gemeinschaft durch die Verbesserung des gegenseitigen interkulturellen Verständnisses unter jungen Gleichaltrigen aufzubauen.
In der Rubrik „Individuelles interaktives Lernen“ können junge Menschen mehr über die Bedeutung von aktiver Bürgerschaft, der Förderung von Jugendlichen, Peer-to-Peer-Lernen, kulturellem und sozialem Kapital und der Verbindung dieser Themen mit dem Integrationsprozess junger Menschen erfahren, indem sie die vier Broschüren herunterladen oder online einsehen. Neben den vier Broschüren gibt es in demselben Abschnitt mehrere interaktive Materialien, die den Jugendlichen helfen können, diese Konzepte besser zu verinnerlichen. Dank des interaktiven Charakters dieser Materialien haben die Jugendlichen die Möglichkeit, ihr neues Wissen durch kleine Quizze und Spiele zu testen. Nach Abschluss der Übung erhalten sie ein Abzeichen, das ihr mit den Broschüren erworbenes und durch die interaktiven Übungen demonstriertes Wissensniveau und ihre Fähigkeiten bescheinigt.
Ein interkulturelles Peer-to-Peer-Programm kann durchgeführt werden, um die Kompetenzen zu erweitern und einen integrativen Raum für diese jungen Menschen zu schaffen. Die Rubrik „Methoden für Peer-to-Peer-Programme“ enthält alle nützlichen Informationen, Materialien und nicht-formalen Aktivitäten sowie Leitlinien für die Durchführung eines Peer-to-Peer-Programms für junge Menschen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund. Von der Rekrutierungsphase bis hin zur eigentlichen Arbeitsphase finden Sie in diesem Abschnitt für jede Umsetzungsphase verschiedene Instrumente, aus denen Sie dasjenige auswählen können, das am besten zu Ihrem Zweck und Ihrer Umsetzungsumgebung passt.
Die Durchführung eines Peer-to-Peer-Programms ermöglicht es den jungen Menschen, mehr über die anderen und sich selbst zu erfahren und zu lernen, wie man auf respektvolle und produktive Weise kommuniziert, was Interkulturalität bedeutet und was die wichtigsten interkulturellen Kompetenzen sind, was einen Schritt zu ihrer nachhaltigen und gegenseitigen Integration darstellt.
Schließlich bietet die Rubrik „Leitlinien für Programme“ durch die Präsentation früherer Erfahrungen, gelernter Lektionen, Ratschläge und Leitlinien zusätzliche Hilfe und Unterstützung für die Umsetzung solcher Programme. Darüber hinaus trägt sie zum Aufbau eines Netzwerks für junge Gleichaltrige bei, dessen Ziel es ist, die Peer-to-Peer-Verbindung, das gegenseitige Verständnis und Wissen, zu einem dauerhaften, grundlegenden Element für eine effektive und nachhaltige Integration aller jungen Menschen zu machen. Ein Netzwerk als unterstützende und aufnahmebereite Gemeinschaft.
Individuelles interaktives Lernen
Hier finden Sie nützliche Materialien, um mehr über Kernkonzepte im Zusammenhang mit einer nachhaltigen und gegenseitigen Integration zwischen jungen Menschen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund zu erfahren, und zwar in Form von Broschüren und interaktiven Materialien zu Konzepten wie aktive Bürgerschaft, Empowerment von Jugendlichen, Peer-Learning und Integration, kulturelles und soziales Kapital, Peer-Mentoring und interkulturelle Fragen. Diese Materialien richten sich sowohl an junge Menschen als auch an Ausbilder*innen, Pädagog*innen und Betreuer*innen, die mit jungen Menschen mit unterschiedlichem kulturellen und sozialen Hintergrund arbeiten.
Methoden für Peer-to-Peer-Programme
Hier finden Sie nützliche Aktivitäten und Verfahren für die Entwicklung und Durchführung eines interkulturellen Peer-to-Peer-Jugendprogramms in jeder Phase, von der Rekrutierung der Teilnehmer bis hin zur eigentlichen Arbeitsphase. Diese Materialien richten sich an Ausbilder*innen, Pädagog*innen und Moderator*innen, die solche Programme durchführen wollen.
Leitlinien für Programme
Hier finden Sie allgemeine Richtlinien für die Durchführung von interkulturellen Jugend-Peer-to-Peer-Programmen und -Netzwerken, mit Tipps und Ratschlägen, die aus den Erfahrungen früherer Programme abgeleitet wurden. Dieses Material richtet sich an Trainer*innen, Pädagog*innen und Moderator*innen, die ein Jugendnetzwerkprogramm entwickeln möchten.