Individuelles interaktives Lernen

Hier finden Sie nützliche Materialien, um mehr über Kernkonzepte im Zusammenhang mit einer nachhaltigen und gegenseitigen Integration zwischen jungen Menschen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund zu erfahren, und zwar in Form von Broschüren und interaktiven Materialien zu Konzepten wie aktive Bürgerschaft, Empowerment junger Menschen, Peer-Learning und Integration, kulturelles und soziales Kapital, Peer-Mentoring und interkulturelle Fragen. Diese Materialien richten sich sowohl an junge Menschen als auch an Ausbilder*innen, Pädagog*innen und Betreuer*innen, die mit jungen Menschen mit unterschiedlichem kulturellen und sozialen Hintergrund arbeiten.

Übersicht über die Recherchen und Analysen zu Kernbegriffen

Die Recherche und Analyse zielt auf die Entwicklung von 4 Broschüren zu den 4 wichtigsten Kernkonzepten des SUPEER-Projekts ab: Aktive Bürgerschaft, Jugend-Empowerment, soziales und kulturelles Kapital, Peer-to-Peer Learning.

Das Ziel ist es, nachhaltige Wege zu analysieren und zu beschreiben, um eine Brücke von diesen Konzepten zur praktischen Integration und zum interkulturellen Verständnis unter jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zu schlagen.

Peer-Learning in der Jugendarbeit und Integration

Peer-Learning kann als das Herzstück des SUPEER-Projekts bezeichnet werden. Wir werden ein ko-kreatives Labor aufbauen, in dem verschiedene Methoden und Werkzeuge eingesetzt werden, um – direkt oder indirekt – den gemeinsamen Aufbau von Empowerment und soziokulturellem Kapital sowie die Motivation der jungen Teilnehmer*innen zu unterstützen, sich aktiv für das Gemeinwohl einzusetzen.

Sprachen:

EN DADEITES

Empowerment im Peer-Learning und in der Integration

Empowerment ist ein zentrales Konzept für alle Jugendlichen mit unterschiedlichen Hintergründen, Kulturen, Fähigkeiten und Kompetenzen als Werkzeug für das Lernen unter Gleichaltrigen und für den Prozess, aktive Bürger*innen in der Gesellschaft zu sein, in der sie leben. Dabei erhalten sie die Möglichkeit, sich Gehör zu verschaffen, an Diskussionen teilzunehmen und sich im täglichen Leben besser zurechtzufinden. Dieser Prozess verbessert ihre Lebensbedingungen, stärkt ihr Selbstwertgefühl und ermöglicht es ihnen, ihre Hoffnungen bestmöglich zu erfüllen.

Sprachen:

ENDADEITES

Sozialkapital im Peer-Learning und in der Integration

Sozialkapital ist eine Form von „gemeinsamer Macht“ und versorgt den Einzelnen mit wichtigen Grundbedürfnissen wie Wohlwollen, Kameradschaft, Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit. Es gibt auch negatives Sozialkapital, z. B. in Bandengruppen. Der Aufbau von Sozialkapital unter Jugendlichen aus Minderheits- und Mehrheitsmilieus wirkt sich konstruktiv auf ihre Integration in soziale Gemeinschaften aus und fördert so ihre Selbstbestimmung und aktive Bürgerschaft.

Sprachen:

ENDADEITES

Bürgerschaft im Peer-Learning und in der Integration

Bürgerschaft spielt eine wichtige Rolle in der Jugendarbeit im Allgemeinen – und im Besonderen, wenn wir uns auf die Jugendarbeit für junge Migrant*innen und Flüchtlinge als Teil eines Integrationsprozesses konzentrieren. Durch die Erkundung der vielfältigen Dimensionen des Konzepts der Bürgerschaft werden die jungen Menschen die Möglichkeit haben, über die Bedeutung formaler Rechte sowie über die Bedeutung des Engagements als Bürger*innen für lokale Gemeinschaften nachzudenken.

Sprachen:

ENDADEITES

Registrieren Sie sich oder melden Sie sich an, um Ihren Lernfortschritt zu verfolgen.