Fähigkeiten zur Konfliktbewältigung – Verhandlungsgeschick trainieren

Projektphase

Arbeitsphase

Ziele

  • Teilnehmer*innen verhandeln miteinander mit dem Ziel, eine Win-win-Situation zu erreichen.

Situation / Einrichtung

  • Gruppe zu mindestens 4 Personen
  • Zeit: ca. 30 Min.
  • Material: Arbeitsblätter mit der Aufgabe für Partner A und Partner B, ein Stift pro Teilnehmer*in

Lernergebnisse

  • Argumente zur Stärkung des eigenen Ziels finden
  • Die Argumente der Gegenseite vorhersehen/vorwegnehmen
  • Die eigenen Argumente überzeugend darlegen

Übungen

Vorbereitung

Schritt 1: Trainer*in bereitet ein Arbeitsblatt für Partner A vor, auf dem steht: »Ich möchte einen Sprachkurs in einem anderen Land machen.«, und ein Arbeitsblatt für Partner B, auf dem steht: »Ich will einen Sprachkurs in dem Land, in dem ich lebe, machen.«.
Schritt 2: Trainer*in teilt die Gruppen in Paar.
Schritt 3: Vergewissern Sie sich, dass jede Person einen Stift hat. Wenn nicht, teilen Sie Stifte aus.

 

Durchführung

Schritt 1: Trainer*in erklärt die Übung wie folgt:

  • Die Teilnehmenden erhalten ein Arbeitsblatt mit einer Aufgabe.
  • Jede*r hat 5 Min., um Argumente zu sammeln, die sein*ihr Ziel stützen.
  • Wenn die Zeit um ist, diskutieren die Paare 10 Min. und versuchen einen Kompromiss zu finden.

Schritt 2: Trainer*in stellt die Aufgabe: »Ihr wollt zusammen einen Sprachkurs besuchen und müsst entscheiden, wo.«

Schritt 3: Trainer*in kündigt den Beginn der ersten 5 Min. an, die dafür da sind, Argumente für das eigene Ziel zu finden. Jede Person sammelt ihre Argumente für sich.

Schritt 4: Trainer*in kündigt das Ende der 5 Min. und den Beginn der Diskussionsphase an. Partner A und B legen einander ihre Argumente dar.

Schritt 5: Trainer*in meldet nach 10 Min. das Ende der Diskussionsphase.

 

Reflexion

Nach der Übung initiiert und fördert der*die Trainer*in eine Reflexionsrunde. Mögliche Fragen zur Diskussion:

  • Haben alle ein Ergebnis erreicht? Wenn ja, welches?
  • Welche Argumente wurden verwendet?
  • Wie haben sie eine Win-win-Situation erreicht?
  • Sind beide mit dem Ergebnis zufrieden?
  • Wie haben beide ›gewonnen‹?
  • Was schätzt die eine Person an der Herangehensweise der anderen?

 

Kommentare

  • Wenn nötig und die Zeit reicht, kann die erste Phase zum Sammeln der Argumente verlängert werden.
  • Das Diskussionsthema und die Rollen der Partner können verändert werden, um den Bedürfnissen und Interessen der Teilnehmenden entgegenzukommen.
  • Beim Zusammenstellen der Paare darauf achten, dass es sich nach Möglichkeit um zwei Personen handelt, die nicht oft zusammenarbeiten, da so die Diskussion meistens effizienter wird.