Effektive Kommunikation – Aktivität üben
Projektphase
Ziele
- Teilnehmer*innen auf verschiedene Kommunikationsstile und den damit verbundenen Vor- und Nachteilen aufmerksam machen.
- Eine Kommunikationsweise entwickeln und annehmen, die auf Respekt basiert, für andere und mich selbst.
- Die Bedeutung der Konfliktvermeidung durch den Gebrauch richtiger Kommunikationsmethoden aufzeigen.
Situation / Einrichtung
- Gruppengröße: 3-30 Personen
- Dauer: 2 Stunden
- Material: PowerPoint-Präsentation, leere Blätter, Stifte
Lernergebnisse
- gewaltfreie und respektvolle Kommunikationsfähigkeiten
- Bewusstsein für verschiedene Kommunikationsstile
- Verbesserung der zwischenmenschlichen Beziehungen
- Wissen, wie man kommunizieren soll, um Konflikte zu vermeiden
Übungen
Schritt 1
Der*die Trainer*in präsentiert die 3 verschiedenen Kommunikationsstile, beschreibt ihre verbalen und nonverbalen Besonderheiten im Ausdruck sowie die Vorteile und Nachteile der Konfliktvermeidung.
Eine PowerPoint-Präsentation oder anderes visuelles Material mit Referenzen zum/Beispielen aus dem Alltagsleben sollten unterstützend eingesetzt werden.
Schritt 2
Nach der Präsentation teilen die Trainer*innen die Teilnehmenden in kleine Gruppen auf und geben jeder Gruppe ein Arbeitsblatt mit…
- einer kurzen Beschreibungen einer möglichen Situation aus dem Alltag der Teilnehmenden (Es ist besser, wenn diese an deren Interessen und Bedürfnisse angepasst sind, z.B. folgende Situation: Dein*e Freund*in ist gerade eine Stunde zu spät zum Abendessen zu dir gekommen. Er*Sie hat dich nicht angerufen, um dich über die Verspätung zu informieren. Du bist sauer und sagst zu ihm*ihr: …)
- einer Tabelle mit den 3 Kommunikationsstilen (passiv, aggressiv, affirmativ) in der linken Spalte und einer leeren rechten Spalte, in die die Teilnehmenden Konsequenzen der jeweiligen Stile eintragen sollen.
Schritt 3
Jede Gruppe analysiert die Situation auf dem Arbeitsblatt, spielt sie entsprechend den verschiedenen Kommunikationsstilen durch und analysiert die Konsequenzen.
Schritt 4
Jede Gruppe inszeniert eine Situation und alle anderen diskutieren die möglichen Konsequenzen.
Reflexion und Evaluierung
Diese Übung regt dazu an, über einen effektiveren zwischenmenschlichen Kommunikationsstil nachzudenken. Ein solcher trägt auch zum persönlichen Wohl bei, denn eine Person, die ihre Bedürfnisse und Meinungen mit Respekt vor anderen ausdrücken kann, stärkt ihre Selbstachtung und verbessert ihre zwischenmenschlichen Beziehungen.
QUELLE
Adaptierung von: Social Skills Training—Methodological Guide, Association of Learning „Mind the Gap“