Session 2 – Förderung von Gruppengeist und Raum für das Individuum
Projektphase
Arbeitsphase
Ziele
Kultur als ein von drei Elementen unserer einzigartigen individuellen Identität und unserer Gruppenidentität verstehen:
- universell
- auf eine Gruppe beschränkt, kulturell
- individuell
Situation / Einrichtung
Brainstorming, Präsentation und Gruppenarbeit
Lernergebnisse
- Die Teilnehmenden als eine junge Gruppe ungeachtet ihrer kulturellen Hintergründe anerkennen
- Jede*n Teilnehmer*in als ein einzigartiges junges Individuum mit einzigartiger Lebenserfahrung ungeachtet des kulturellen Hintergrunds anerkennen
Übungen
1. Einführung (10-15 Min.)
Gruppendiskussion, 6-8 Teilnehmende:
- Einleitung:
»Kultur ist eine von drei Ebenen, die unsere Denk- und Handlungsweisen erzeugen«:
- die universelle Ebene, z.B. dass wir alle eine Sprache sprechen.
- die (multi-)kulturelle Ebene, z.B. dass wir alle in unseren Beziehungen bestimmte Normen ausüben und befolgen.
- die persönliche Ebene, z.B. dass jede Person einen eigenen Fingerabdruck hat.
»Finde weitere Beispiele zu den drei Ebenen.« (Trainer*in beobachtet die Gruppen und unterstützt beim Finden und Formulieren von Beispielen.)
2. Präsentation (45 Min.)
- Zeichne drei Spalten auf das White- oder Smartboard und liste folgendes auf:
- geerbte universelle menschlich Natur:
- Bedürfnis, unter anderen zu sein
- Gefühle wie Liebe, Freude, Angst, Wut etc.
- Fähigkeit durch ein sehr kompliziertes System von Codes (Sprache) etwas zu schaffen, lernen und kommunizieren.
- Neugier, unser Leben und unsere Umwelt/das Universum zu verstehen und darüber zu kommunizieren.
- angelernte Gruppenkultur:
- individuelle Persönlichkeit:
- geerbte physische Eigenschaften des Individuums, z.B. Augenfarbe
- angelernte Lebenserfahrung in einer oder verschiedenen Kulturen
3. Rekapitulation (10-15 Min.)
Gruppenarbeit:
- »Reflektiere, wie Kultur unsere soziale menschliche Art und unsere individuellen Persönlichkeiten reguliert. Finde Beispiele dafür.«
- »Teile deine Überlegungen der Gruppe mit.«